Hilkater Biokäse

Hilkater Biokäse
Warum es unseren Kühen gut geht?

Weil wir ALLES dafür tun...

Wir sind stets darum bemüht,  dass es unseren Tieren gut geht.  Unsere Kühe werden mit viel Liebe am Hof großgezogen, weshalb wir zu jeder einzelnen unserer "Ladies" eine enge Bindung haben. Das Wichtigste für uns ist eine artgerechte Tierhaltung. Denn nur glückliche, gesunde Kühe geben beste Bio-Heumilch. Und nur aus bester Milch kann bester Hilkater Käse erzeugt werden. 

GEWINNER DES VORARLBERGER TIERSCHUTZPREISES

Ausgezeichnetes Tierwohl !

Kälbchen im Stall

Mit Stolz durften wir den Tierschutzpreis des Landes Vorarlberg entgegennehmen. Es freut uns sehr, dass wir als Vollerwerbslandwirtschaft mit diesem Preis ausgezeichnet wurden. Für uns eine schöne Bestätigung, dass Tierschutz und Tierwohl nicht nur im "Hobbybereich" möglich sind.

Du willst wissen weshalb wir diesen Preis verdient haben und wie es den Kühen bei uns geht? Gerne erzählen wir dir im folgenden ganz ehrlich, wie es bei uns im Stall aussieht.

Wie wir unsere Kühe glücklich machen...

Laufstall

Unsere Kühe wohnen in einem geräumigen, hellen Laufstall. Das heißt, sie können sich rund um die Uhr frei bewegen, Spaziergänge machen, leckeres Heu oder frisches Gras vertilgen und wenn ihnen der Sinn nach relaxen steht, es sich in einer der vielen Liegeboxen gemütlich machen. Die Liegeboxen in unserem Stall sind so genannte "Tiefboxen". Diese sind für Bauer Jakob zwar wesentlich aufwendiger in der Erhaltung, dafür können es sich unsere Kühe auf einer 30 cm hohen "Strohmatratze" gemütlich machen.

 

Freigehege/Auslauf

An unseren Laufstall ist zudem ein großes Freigehege angeschlossen. Auch dieses können unsere Kühe jederzeit besuchen. Besonders gerne genießen unsere Tiere hier die lauen Sommerregen. Aber auch im Winter nutzen sie gerne die Nachmittage im Freien um ein paar Sonnenstrahlen zu tanken.

 

Genetisch hornlos – kein schmerzhaftes Enthornen

Alle unsere Kühe sind genetisch hornlos, denn wir züchten auf Hornlosigkeit. Was das heißt?

Natürliche Hornlosigkeit bei Rindern ist zwar eher selten, gibt es aber schon seit jeher. Bei jeder Rinderrasse gibt es Kälber, welche ohne die Anlage zur Hornbildung geboren werden. Eine Laune der Natur quasi. Da diese Hornlosigkeit dominant ist, vererbt sich diese auf die Nachfahren. Das heißt jedes Kalb, das hornlose Vorfahren hat, wird selbst ohne Hörner geboren.

So hat sich unsere Herde im Laufe der Jahre zu einer natürlich hornlosen Kuhschar entwickelt.

 

Regendusche

Bauer Jakob hat seinen Kühen im Stall mehrere Regenduschen installiert. Diese verschaffen Abkühlung an heißen Sommertagen. Schön zu sehen, wie genüsslich die Kühe dieses „Spa-Angebot“ nutzen.

 

Massagebürste

Im Auslauf befindet sich eine automatische Massagebürste für unsere Kühe. Diese ist ideal, wenn sich die Tiere am Rücken kratzen, oder wenn sie sich eine ausgiebige Massage gönnen wollen.

 

Unser Kühe sind keine Nummern

Jede unserer Kühe hat einen Namen, und so nennen wir sie auch. Typischerweise bekommt ein Kälbchen immer einen Vornamen mit dem selben Anfangsbuchstaben wie die Mutter. So ist zum Beispiel unser Rind Dolores die Tochter von unserer Kuh Doris.

 

Futter direkt von der Weide

Im Frühjahr, Sommer und Herbst dürfen sich unsere Kühe das frische Gras natürlich selbst von der Weide holen. Und sollte es auf Grund der Witterung einmal nicht zumutbar sein, die Kühe auf die Weide zu lassen, holen wir mit dem Traktor das frische Gras und servieren es unseren Kühen direkt "auf den Teller".

 

Homöopathische Gesundheitsvorsorge

Seit einigen Jahren betreiben Jakob und Annemarie homöopathische Gesundheitsvorsorge bei unseren Kühen. Durch aufmerksames Beobachten des Verhaltens können Erkrankungen oft schon vor Ausbruch festgestellt werden. Wenn bereits zu diesem Zeitpunkt mit homöopathischen Globuli und Hausmitteln behandelt wird, kann eine ernsthafte Erkrankung oft vermieden werden. Seit wir uns hiermit stärker auseinandersetzen, benötigen wir deutlich seltener einen Tierarzt und haben insgesamt eine gesündere Herde. 

Kälbchen sein beim Hilkater...

Immer öfter werden wir gefragt, wie die Kälberaufzucht bei uns aussieht. Unsere Kälber sind für uns keineswegs eine Nummer oder nur ein „Kalb“! Jedes unserer Kälber ist ein kleines, sehnlichst erwartetes Wunder. Schon Tage vor der Geburt überprüft Jakob im Stundentakt das Wohlbefinden der Kuh. Schlaflose Nächte gehören zur Tagesordnung – es kann ja jederzeit losgehen. Jedes Kalb, das bei uns geboren wird, egal ob weiblich oder männlich, bekommt direkt nach der Geburt einen Namen und wird dann von uns gehegt und gepflegt. 

Kälbchen im Stall

Muttergebundene Aufzucht?

Fakt ist, dass es in einem Milchbetrieb schlichtweg nicht möglich ist, die Kälber dauerhaft bei der Mutter saugen zu lassen. Unsere Kühe sind  Milchrassen, das heißt, sie produzieren mehr Milch als das Kalb trinken kann. Daher schafft es ein Kalb nicht, das Euter der Mutter zu leeren. Es entstehen gefährliche Euterentzündungen.

Dennoch ist es uns wichtig, Mutter und Kalb eine enge Beziehung zu ermöglichen.

 

Nach der Geburt bleibt das Kalb einige Stunden bei der Mutter. Ein ganz wichtiger Prozess ist das Trockenlecken des Kälbchens durch die Mutter. Diesem stehen wir natürlich nicht im Wege.

 

Danach kommt das Kälbchen in unseren Kälberstall, dieser ist eigentlich eine große Liegebox mit Stroh, die in den Laufstall der Kühe integriert ist. Somit können sich Mutter und Kalb regelmäßig „sehen“.

 

An den Kuhstall ist ein großes Außengehege angeschlossen, damit die Kühe jederzeit raus können. Auch der „Kälberstall“ hat ein Außengehege, welches direkt and das Gehege der Kühe angrenzt.

 

Sobald es das Wetter zulässt (etwa von April bis Ende Oktober) dürfen unsere Kühe täglich auf die frische Weide. Dieses Vergnügen wollen wir natürlich auch unseren Kälbern nicht nehmen, weshalb diese gemeinsam mit den Kühen auf die Weide dürfen.

 

Die weiblichen Kälbchen

Die weiblichen Kälber bleiben ein Leben lang bei uns und werden mit viel Liebe am Hof großgezogen. In ihrer "Teenager-Zeit" dürfen die Kälber dann einige Sommer auf der Alpe Breitenalpe (beim Schigebiet Diedamskopf) verbringen, bis sie eines Tages als wichtiger Bestandteil unserer Herde beste Milch für unseren Käse erzeugen.

 

Die männlichen Kälbchen

Wir sind ehrlich, auch wir können nicht alle Stierkälber auf dauer bei uns am Hof behalten. ABER, wir können unser Bestes tun, damit diese dennoch ein schönes Leben haben und nicht unter wiedrigen Umständen durch die Welt transportiert werden. Daher bleiben alle unsere Stierkälber mindestens 6 Wochen bei uns am Hof und werden mit Muttermilch aufgezogen. Dann werden unsere Kälber entweder von uns oder von anderen Bauern in Vorarlberg fertiggemästet und hier geschlachtet.

Dies ist übrigens keinesfalls finanziell rentabel – aber alles andere können wir mit unserem Gewissen nicht vereinbaren.